Weltkrieg, Erster: Waffenstillstandsverhandlungen und -abschluss

Weltkrieg, Erster: Waffenstillstandsverhandlungen und -abschluss
Weltkrieg, Erster: Waffenstillstandsverhandlungen und -abschluss
 
Am 4. Oktober 1918 hatte die deutsche Reichsregierung auf Drängen der Obersten Heeresleitung ein Waffenstillstandsgesuch an den amerikanischen Präsidenten Woodrow Wilson gesandt. In dem sich anschließend entwickelnden Notenwechsel war deutlich geworden, dass die Alliierten nur mit einer vom Volk getragenen Regierung die Verhandlungen führen würden. Das führte kurzfristig zur Aufnahme von Vertretern der im Reichstag die Mehrheit bildenden Parteien in die Regierung, vertiefte aber auch im Volk den Eindruck, dass der Kaiser einem kommenden Frieden im Wege stehen könnte. Am 5. November traf in Berlin die Mitteilung des amerikanischen Staatssekretärs Lansing ein, dass die Alliierten bereit seien, Wilsons Vierzehn Punkte als Verhandlungsgrundlage anzuerkennen. Ausdrücklich ausgenommen aber wurden die Punkte »Freiheit der Meere« und der Komplex der deutschen Zahlungsverpflichtungen.
 
Die deutsche Waffenstillstandsdelegation wurde von dem Zentrumspolitiker und jetzigem Staatssekretär Matthias Erzberger geleitet, die Militärs überließen es einem Zivilisten, den letzten Akt in diesem Kriegsgeschehen zu vollziehen. Auf der anderen Seite stand der französische Oberkommandierende, Marschall Foch, an der Spitze der alliierten Waffenstillstandskommission. Foch, so hieß es in der letzten Note des amerikanischen Staatssekretärs, sei bereit, beglaubigte Vertreter der deutschen Regierung zu empfangen und ihnen die Waffenstillstandsbedingungen mitzuteilen. Ziel der Alliierten war es, zu verhindern, dass der Waffenstillstand vom Deutschen Reich als willkommene Ruhepause genutzt würde, um bei einem Scheitern der Verhandlungen erneut loszuschlagen, wie es Ludendorff ja vorgehabt hatte. Von Verhandlungen war daher nicht mehr die Rede. Die Bedingungen waren außerordentlich hart, ihre Annahme bedeutete die Unterwerfung. Verlangt wurden: die sofortige Räumung aller besetzten Gebiete im Westen sowie die Freigabe Elsass-Lothringens, die Räumung des gesamten linken Rheinufers und einer 35 km breiten rechtsrheinischen Sicherheitszone, die entmilitarisiert bleiben sollte. Die Städte Köln, Koblenz und Mainz sollten durch alliierte Truppen besetzt werden. Der Friedensvertrag von Brest-Litowsk wurde annulliert. Sämtliche U-Boote und große Mengen an Waffen, Munition, Fahrzeugen und Lokomotiven waren abzuliefern. Die alliierten Kriegsgefangenen sollten freigelassen werden, während die deutschen Kriegsgefangenen noch nicht heimkehren durften. Die Blockade sollte vorerst weiterbestehen bleiben. Erzberger nahm telegrafisch Verbindung zur Obersten Heeresleitung auf, Hindenburg drahtete zurück, man solle versuchen, Milderungen zu erreichen, in jedem Falle aber unterzeichnen. Am 11. November 1918 wurde der Waffenstillstand im Salonwagen des Marschalls Foch im Wald von Compiègne unterzeichnet. Jetzt schwiegen an allen Fronten die Waffen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Weltkrieg, Erster: 3. Oberste Heeresleitung —   Der erste Oberbefehlshaber Helmuth von Moltke war nach dem Misslingen der deutschen Offensive in der Marneschlacht abgelöst worden, sein Nachfolger General Erich von Falkenhayn nach dem Scheitern seines Konzeptes der »Abnutzungsschlacht« bei… …   Universal-Lexikon

  • Führer und Reichskanzler — Porträt Hitlers, 1937 Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker und Diktator österreichischer Herkunft. Er war ab 1921 Parteichef der …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Hitler — Porträtaufnahme Hitlers, 1937 …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Invalidenfriedhof — Der Invalidenfriedhof Grabdenkmal Gerhard von Scharnhorst im Jahr 1925 Der Invalidenfriedhof ist ein historischer Friedhof und eine Gedenkstätte im Ortsteil …   Deutsch Wikipedia

  • Invaliden-Friedhof — Der Invalidenfriedhof Grabdenkmal Gerhard von Scharnhorst im Jahr 1925 Der Invalidenfriedhof ist ein historischer Friedhof und eine Gedenkstätte im Ortsteil …   Deutsch Wikipedia

  • Armistice de Rethondes — Delegation der Entente vor dem Salonwagen in Compiègne, dem Unterzeichnungsort des Waffenstillstands, der den Ersten Weltkrieg beendete. Zweiter von rechts in der vorderen Reihe: der französische Delegationsleiter Marschall Foch Waffenstillstand …   Deutsch Wikipedia

  • Waffenstillstand von Compiegne — Delegation der Entente vor dem Salonwagen in Compiègne, dem Unterzeichnungsort des Waffenstillstands, der den Ersten Weltkrieg beendete. Zweiter von rechts in der vorderen Reihe: der französische Delegationsleiter Marschall Foch Waffenstillstand… …   Deutsch Wikipedia

  • Waffenstillstand von Rethondes — Delegation der Entente vor dem Salonwagen in Compiègne, dem Unterzeichnungsort des Waffenstillstands, der den Ersten Weltkrieg beendete. Zweiter von rechts in der vorderen Reihe: der französische Delegationsleiter Marschall Foch Waffenstillstand… …   Deutsch Wikipedia

  • Novemberrevolution — 1918: Revolutionäre Soldaten mit der Roten Fahne am 9. November vor dem Brandenburger Tor in Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Österreich-Ungarn — Österreichisch Ungarische Monarchie 1867–1918 Bestandteile: Die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder (Cisleithanien) / A birodalmi tanácsban képviselt királyságok és országok und die Länder der Heiligen Ungarischen Stephanskrone… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”